Häufig gestellte Fragen - Allgemein


Du kannst dich über das Kontaktformular auf der jeweiligen Kursseite anmelden oder mir eine E-Mail schreiben.

Der Kurs findet in den Räumlichkeiten von PEKiP Saarbrücken Birgit Berhard statt. Die genaue Adresse lautet: Dudweiler Landstraße 141, 66123 Saarbrücken.

Wir treffen uns in den Räumlichkeiten von PEKiP Saarbrücken Birgit Berhard. Parkmöglichkeiten sind reichlich vorhanden.

Die Zahlung erfolgt vor Kursbeginn per Überweisung oder Barzahlung vor Ort.

Häufig gestellte Fragen - HypnoBirthing


Im HypnoBirthing werden Hypnosen angeleitet, die gezielt Ängste lösen, mehr Vertrauen in dich und den natürlichen Geburtsprozess und Entspannung in deinen Alltag bringen.

Nein. Hypnose führt zu einem Bewusstseinszustand den man Trance nennt. Das ist ein natürlicher Bewusstseinszustand unwillkürlicher Aufmerksamkeitsfokussierung, der auch vorkommt, wenn du z.B. Tagträumst oder Dinge im Autopilot erledigst. Du bist ansprechbar und handlungsfähig. Man spricht im Rahmen von Hypnose auch vom „kritischen Faktor“. Damit sind deine Wertvorstellungen und Einstellungen gemeint. Alles, was in Hypnose auf dich einwirkt, muss an diesem vorbei und wird gefiltert. Es gelangt also nichts in dein Unterbewusstsein, was nicht mit deinem Wertekompass übereinstimmt.

Ihr könnt mit Hypnobirthing ab dem 1. Trimester starten. Je früher ihr übt, desto besser verankern sich Atem, Entspannung und Anker – und desto leichter lassen sie sich unter der Geburt abrufen. Ideal ist oft der Zeitraum zwischen 20. und 34. SSW: Ihr habt genug Zeit zum Dranbleiben und seid nah genug an der Geburt. Auch später ist ein Einstieg möglich – wir priorisieren dann die wichtigsten Tools. Ein „zu spät“ gibt es nicht.

Nicht zwingend. Es ist hilfreich, wenn eine Begleitperson die Tools kennt; du kannst aber auch allein teilnehmen.

HypnoBirthing unterstützt jede Geburtsform: die Tools helfen bei Ruhe & Klarheit – egal ob Spontan- oder interventionsbegleitete Geburt.

Häufig gestellte Fragen - Schwangerschaftsyoga


Sobald du dich wohlfühlst und eine Freigabe deiner Ärztin/Hebamme hast. Viele starten ab dem 2. Trimester, du kannst aber auch früher/später einsteigen.

Wir passen jede Einheit an: beckenbodenfreundliche Optionen, aufrechte/seitliche Positionen bei Sodbrennen, mehr Pausen bei Kreislauf-Themen. Bitte sag mir vor Beginn kurz Bescheid. Es gibt einige Indikationen bei denen der körperliche Yoga nicht mehr ratsam ist. Solltest du unter vorzeitigen Wehen, Frühgeburtsbestrebungen, Gebärtmutterhalsverkürzung leiden, dann ist Ruhe angesagt. Kläre bitte immer vorab mit deiner Ärztin ab, ob es für dich ratsam ist, Yoga zu üben.

Nein. Ich erkläre alles ruhig und zeige Varianten für jedes Level und jedes Trimester.

Wir arbeiten druckarm: Atmung → tiefe Stabilität → sanfte Kräftigung. Keine intensiven Bauchübungen, kein starker Druck in Rückenlage.

Sofern ein Folgekurs zustande kommt, darfst du eine versäumte Stunde nach Absprache im Folgekurs nachholen.

Häufig gestellte Fragen - Rückbildungsyoga


Sobald du dich bereit fühlst und eine Freigabe von Hebamme/Ärztin hast. Nach Kaiserschnitt meist später - wir passen alles an. Der früheste Startzeitpunkt von meiner Seite sind 6 Wochen nach der Geburt.

Ja. Wir arbeiten druckarm, mit Atmung und tiefer Stabilität. Ich zeige dir sichere Varianten und Progressionen.

Du bestimmst das Tempo. Es gibt Pausen/Optionen; bei Schmerzen stoppen wir und passen an.

Sofern ein Folgekurs zustande kommt, darfst du eine versäumte Stunde nach Absprache im Folgekurs nachholen.

Häufig gestellte Fragen - Mama-Baby-Yoga


Sobald du dich bereit fühlst und eine Freigabe von Hebamme/Ärztin hast. Nach Kaiserschnitt meist später - wir passen alles an. Der früheste Startzeitpunkt von meiner Seite sind 8 Wochen nach der Geburt.

Alles gut - Still-/Wickelpausen jederzeit. Du steigst einfach wieder ein, wenn es passt.

Manchmal ja: Wir integrieren Übungen, in denen du dein Baby hebst, es auf deinen Beinen liegt und Ähnliches. Wenn's nicht passt, übst du neben dem Baby - immer ohne Druck.

Ja. Wir arbeiten druckarm mit Atmung, tiefer Stabilität und angepassten Varianten.